Die Projektpartner im Netzwerk b3 organisieren regelmäßig Fortbildungen und Unterstützungsangebote für ehrenamtlich Engagierte.

Folgende Themen sind – wie auch der Bereich Sprache – aufgrund des hohen Bedarfs regelmäßig Gegenstand von Fortbildungen:

Fachmodule
In regelmäßigen Abständen finden Fortbildungen für freiwillig Engagierte im Asyl-/Fluchtbereich statt. Expert*innen informieren dabei zu Themen wie Arbeitsmarktzugang oder Wohnungssuche. Termine finden Sie unter „Aktuelles“

Arbeit
Arbeit ist ein Weg, über den Geflüchtete ein selbstbestimmtes Leben in Deutschland erreichen können. Informationen zum Thema finden Sie in den Präsentationen des Projektes „BAVF II – Bayerisches Netzwerk für Beratung und Arbeitsmarktvermittlung für Flüchtlinge“.

Wohnen
Welche Ausgangssituation haben Geflüchtete, die eine eigene Wohnung suchen hinsichtlich Arbeit, Transferzahlungen, Mietobergrenzen sowie Sprachbarrieren? Und was bedeutet der Umzug von einer Asylunterkunft in privaten Wohnraum ganz konkret im Alltag? Den Leitfaden „Von der Gemeinschaftsunterkunft in privaten Wohnraum“ der Migrationsberatung des Diakonischen Werks Augsburg finden Sie auf der Website des Wohnprojektes Augsburg.

Anerkennungsberatung
„Anerkennung“ im Kontext von Flucht und Asyl meint im gemeinen Sprachgebrauch zumeist die Anerkennung als Geflüchtete(r) im Aufnahmestaat. Darüber hinaus spielt aber die Anerkennung ausländischer beruflicher Qualifikation bei der Arbeitsmarktintegration eine zentrale Rolle. Informationen zur Anerkennungsberatung, inkl. eines Fragenkatalogs zur Vorbereitung, finden Sie auf der Website des Projektes MigraNet.

Qualifizierungsberatung
Für Personen mit Flucht- oder Migrationshintergrund sind Qualifizierungsmaßnahmen häufig ein wichtiger Bestandteil der erfolgreichen Integration in den Arbeitsmarkt. Das Projekt MigraNet informiert über Qualifizierungsmöglichkeiten für Geflüchtete mit beruflichen Abschlüssen und/oder Erfahrungen. Informationen zur Qualifizierungsberatung, inkl. einer Checkliste der benötigten Unterlagen, finden Sie auf der Website des Projektes MigraNet.